Palliativpflege für ein Leben in Würde
selbstbestimmt und schmerzfrei bis zum Tod
Optimale Pflege und Betreuung, Geborgenheit und persönliche Zuwendung bilden das Herz unserer Palliativversorgung. Sie soll allen Beteiligten Kraft und Stärke schenken, um den letzten Weg gemeinsam zu gestalten und ihn gemeinsam zu gehen. Die Einbeziehung der betroffenen Angehörigen und Freunde des Patienten ist uns dabei besonders wichtig.
Palliativpflege - mehr als eine rein medizinische Versorgung
Die Palliativpflege beschränkt sich nicht auf eine angemessene medizinische Versorgung und die übliche Grund- und Behandlungspflege. Mit besonder Einfühlsamkeit für die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten, begleiten wir unsere Bewohner an ihr Lebensende. Wir ermöglichen ihnen ein gutes und erfülltes Leben am Lebensende wie sie selbst es verstehen.
Einen ganz besonderen Stellenwert haben für uns:
- die Wahrung der Würde
- die Wahrung der Autonomie über den Tod hinaus
- die Akzeptanz des Sterbens und des Todes als Teil des Lebens
- die Integration eigener und familiärer Ressourcen
Das Leitbild Palliativ Care
Palliativ Care steht für ein besonderes Pflegeleitbild in der Pflege schwerkranker Menschen, deren Krankheit nicht mehr mehr geheilt werden können. Palliativ Care fängt den Sterbenden auf, lindert Symptome oder Schmerzen und bekämpft die Angst. Die augenblicklichen Bedürfnisse und die noch vorhandenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen stehen hier im Vordergrund ebenso wie die erfolgreiche Behandlung der Schmerzen und weiterer Symptome.
Das Ziel von Palliativpflege nach Palliative Care ist es, eine bestmögliche Lebensqualität für den Patienten und seine Familie zu erreichen.
Anspruch an Palliativpflege
- Psychosoziale Begleitung
- Spiritueller Beistand
- Verbesserung der Lebensqualität
Die Palliativversorgung stellt die Verantwortlichen nicht selten vor tiefgreifende und ethische Entscheidungen.
Dies bezieht sich im Besonderen auf die weitere Behandlung und Pflege, wenn mögliche Therapiezieländerungen anstehen und statt der bisherigen medizinischen Behandlung eine Behandlung im Sinne der Palliativversorgung mit umfassender Symptomkontrolle eingeleitet wird. Dabei ist uns der unbedingte Respekt vor der Menschenwürde besonders wichtig. Es werdenMöglichkeiten geschaffen, diese Menschenwürde in der konkreten Situation verwirklichen.
So solle eine hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Palliativversorgung und Demenz
Eine besondere Herausforderung bei der Palliativversorgung stellen dementielle Erkrankungen dar. Demenzkranke können oft nicht oder nur eingeschränkt kommunizieren. Die Erfassung von Schmerzen oder anderen Symptomen werden dadurch deutlich erschwert.
Palliativmedizinische und -pflegerisch Kompetenz ist auch wegen möglicher ethischer Konflikte und schwierigen Therapieentscheidungen besonders gefordert. Zum Beispiel bei Änderung des Therapiezieles von möglichst langer Überlebenszeit hin zu bestmöglichem Erhalt der Lebensqualität und dem Wohlbefinden des Patienten.
Angehörige in der Palliativpflege
Die Angehörigen von schwerkranken oder sterbenden Menschen sind häufig stark belastet. Notwendige Entscheidungen und Trauer sind schwer zu tragen. An verschiedenen Punkten ist für uns die Einbeziehung der Angehörigen in die palliative Versorgung für uns als Pflegeteam von großer Bedeutung.
Nach Rücksprache mit den Patienten werden die Angehörigen bei ethischen Fragen in die Entscheidungen mit einbezogen. Besonders bei der Ermittlung der mutmaßlichen Wünsche des Patienten können sie eine wertvolle Hilfe sein. Auch an der Begleitung in der Sterbephase können Angehörige beteiligt werden. Dafür stellen wir gern ein Gästebett zur Verfügung.
Unser Palliativ-Team sind geschulte Mitarbeiter mit der Weiterbildung "Palliativ care" sowie Schmerzexperten mit der Ausbildung "Pain nurse". Alle Mitarbeiter des Pflegeheims sind in der Palliativversorgung geschult - bis hin zu Raumpflegekräften, Küchenangestellten und anderen.
Körperliche, psychische und soziale Probleme wie auch spirituelle Anliegen unserer Palliativ-Bewohner werden sorgfältig dokumentiert, damit geeignete Behandlungs- bzw. Begleitmaßnahmen veranlasst werden können.
Unsere Kooperationspartner in der Palliativversorgung
- Ortsansässige Hausärzten, Fachärzten und Palliativmedizinern
- Palliativstützpunkt „St. Vitus Seesen e.V.“ (Zuständigkeitsbereich: Bockenem, Seesen, den Landkreis Osterode und Oberharz)
- "Ambulanter Hospizdienst Osterode e.V."
- „Horizont Hospizinitiative Seesen e.V.“